Willkommen in der neuen Woche
Immer im Frühling bekomme ich Lust, mich mehr zu bewegen. Die Temperaturen laden zum Joggen ein, und wenn man dann erst einmal dabei ist, kann man auch gleich noch ein paar Liegestütze anhängen. Okay, das war jetzt ein bisschen geblufft.
Sooo sportlich bin ich nun auch wieder nicht. Tatsächlich gehöre ich zu der Sorte Mensch, die sich immer ein bisschen zum Training überreden muss. Ich sage mir: Du wirst dich viel besser fühlen, wenn du dich jetzt aufraffst! Oder: Bewegung ist die beste Investition in die eigene Gesundheit – du wärst blöd, auf dem Sofa liegen zu bleiben! Und natürlich überlege ich mir auch immer, wie ich das Maximum aus meinen Sportsessions rausholen kann. Ganz nach dem Motto: wenig Aufwand, viel Ertrag.
|
|
|
Deshalb fand ich die Idee meiner Kollegin super, in einem Artikel die wichtigsten Fragen zu Ernährung und Sport zu beantworten. Nimmt man Proteine besser vor oder nach dem Sport zu sich, damit das Muskelwachstum optimal angeregt wird? Und haben Proteinshakes gegenüber dem guten alten Quarkmüesli eigentlich irgendeinen Vorteil? |
Wer sich körperlich bewegt, braucht Energie aus Kohlenhydraten sowie Eiweiss für die Muskeln. Aber wie viel? Antworten auf die wichtigsten Fragen zu Ernährung und Sport. |
|
|
Werbung
|
|
|
|
|
| Bei Fitnessabos gibt es grosse Preisunterschiede. Der Beobachter hat einen Vergleich gemacht. |
|
|
| Wer den Blutdruck senken möchte, sollte Sport treiben. Die gute Nachricht für Bewegungsmuffel: Man muss es damit nicht übertreiben. |
|
|
Diese Woche gut zu wissen |
-
Noch zwei Wochen Fastenzeit: Auch wer «nur» aus gesundheitlichen Gründen aufs Essen verzichtet, möchte vielleicht wissen: Wie gesund ist Intervallfasten wirklich? Das Frühstück oder das Mittagessen auslassen klingt nach einer simplen Diät. Doch sie ist nicht für alle empfehlenswert.
-
Neue Zahlen zeigen: Jede dritte Zahnarztrechnung ist zu hoch. Das müssen Sie sich nicht gefallen lassen. Mit diesen sieben Tipps können Sie sich vor Abzocke schützen.
-
Pflegenotstand: Der Schweizer Kinofilm «Heldin» bricht gerade Rekorde. Und entfacht eine neue Debatte darüber, welchen (tiefen) Stellenwert die Pflege in der Gesellschaft hat. Auch viele pflegende Angehörige werden ausgebeutet. Welche Rechte sie haben und wo es Unterstützung gibt.
|
|
|
| Schluss mit enormen Gesundheitskosten! |
Der Beobachter-Prämienticker zeigt, wie viel Geld die Krankenkassen seit Anfang Jahr an Ärzte, Spitäler und andere medizinische Leistungserbringer ausbezahlt haben. Gegen diese stetig steigenden Kosten wollen wir der Beobachter etwas unternehmen: Wir recherchieren Missstände im Gesundheitswesen, benennen die Verantwortlichen und fordern Lösungen. |
|
|
Augentraining: Ein Tipp aus der Beobachter-Edition |
Sie möchten Ihren Augen etwas Gutes tun? So schärfen Sie Ihren Blick: |
- Liegende Acht: Abwechselnd mit geschlossenen Augen eine Null, dann eine liegende Acht mit Zentrum über der Nasenspitze zeichnen.
- Wenn Sie dabei den Kopf leicht mitbewegen, lockern Sie gleichzeitig die Nackenmuskulatur.
-
Bewegen Sie die Augen langsam, ohne Stress zu erzeugen, horizontal von rechts nach links und umgekehrt, dann abwechselnd nach oben und unten sowie diagonal von rechts oben nach links unten und von links oben nach rechts unten und wieder zurück.
- Zum Schluss geradeaus blicken, die Augen schliessen und mit ein paar tiefen Atemzügen entspannen.
|
Das war ein Auszug aus diesem Buch (Seite 176). |
|
|
|
Lange Bildschirmzeit, wenig Bewegung: Unsere Augen leiden unter dieser einseitigen Belastung. Der Mediziner Robert G. Koch hilft, die Sehkraft zu erhalten – und bestenfalls zu verbessern: Mit spezifischen Augenübungen, vielen praktischen Tipps, verblüffenden Fakten rund um die Augenwelt sowie unterhaltsamen Rätseln und optischen Täuschungen. |
|
|
Werbung
|
|
|
|
|
Falls Sie jetzt zu lange ins Handy oder auf den Computer geschaut haben, weil Sie ein paar spannende Artikel gelesen haben – hier finden Sie Übungen gegen müde Augen. Wir wünschen Ihnen eine richtig gute Woche. Mit vollem Durchblick. |
|
|
| Verantwortliche Redaktorin |
|
|
Wie fanden Sie diesen Newsletter |
|
|
|